Pellets Sackware Lagerung | Holzpellets Lieferanten | Holzpellets Sackware | Holzpellets Zentralheizung | Pellets Heizung Kosten | Holzpellets Preisentwicklung | Holzpellets Preisentwicklung | Holzpellets Heizung

Pellets Sackware Lagerung | Holzpellets Lieferanten | Holzpellets Sackware | Holzpellets Zentralheizung | Pellets Heizung Kosten | Holzpellets Preisentwicklung | Holzpellets Preisentwicklung | Holzpellets Heizung

Pellets Sackware

... Der Begriff 'Pellets' kommt aus dem Englischen und bedeutet ungefähr 'Kügelchen' oder 'Bällchen'. Bei Holzpellets handelt es sich allerdings nicht um ein Bällchen aus Holz, sondern vielmehr um kleine verdichtete Holzreste in Zylinderform. Holzpellets finden neben den größeren Holzbriketts als Brennstoff in Öfen Verwendung, aber woher kommen sie?

... Holzpellets sind meistens nicht mehr, als gepresste Sägespäne oder andere Sägereste, welche in großen Säge- oder Hobelwerken als Nebenprodukt anfallen. Dieser Faktor sorgt zudem für eine nahe Anbindung der Pelletproduktion an die Sägestandorte. Oftmals befinden sich Pelletwerke direkt neben ihren Lieferanten, sofern diese die Pelletproduktion nicht als zweiten Geschäftszweig selber übernehmen.

... Als erster Schritt der Pelletproduktion zählt die Trocknung der Späne. Hierfür wird meistens einfach Abwärme von großen vorhanden Heizstrahlern bzw. Heizkraftwerken verwendet. Diese Trocknung bewirkt, dass die Späne ihren Wasseranteil von etwa 50 Prozent auf acht Prozent absenken. Die Trockenen Holzreste werden danach in einer Hammermühle verkleinert und in eine einheitliche Größe gebracht.

Holzpellets liefern

... Als nächstes kommen die Holzspäne in einen so genannten Reifebehälter, in dem sie für den abschließenden Vorgang 'reif' gemacht werden. Das heißt, dass sie äußerlich mit einem minimalen Wasserfilm überzogen werden, der dafür sorgt, dass sie eine gewisse Geschmeidigkeit erhalten, bevor sie gepresst werden.

... Das nun fertige Rohmaterial für die Herstellung von Pellets wird im nächsten Schritt in eine Pelletpresse (auch Pelletieranlage) befördert. In dieser Pelletpresse wird ein sehr hoher Druck auf das Rohmaterial ausgeübt, welcher zunächst dafür sorgt, dass die Pellets ihre Form erlangen. Der Druck hat allerdings einen erwünschten Nebeneffekt, welcher bei der Pelletherstellung von starkem Vorteil ist. Wenn Druck auf Holz ausgeübt wird erwärmt sich das Holz. Durch die Erwärmung verflüssigt sich der Stoff Lignin und wird freigesetzt.

... Lignin ist ein im Holz vorhandener natürlicher Bindestoff, der dafür sorgt, dass die gepressten Pellets ihre Form bewahren und stabil bleiben. Durch diesen Faktor benötigt man bei der Herstellung von Pellets aus Holzresten keine chemischen Zusatzstoffe. Nach außen wird das Lignin an der Oberfläche sichtbar. Es ist durch eine glänzende Schicht auf den Pellets klar erkennbar.

Pellet Sackware

... Der Aspekt, dass keine Chemikalien für die Produktion von Pellets benötigt werden, ist gerade in der heutigen Zeit von starkem Vorteil, da das Verfahren sehr ökologisch und umweltschonend ist. Um den Effekt des Bindemittels Lignin zu verstärken, können zudem andere natürliche Stoffe, wie z.B. Stärke, eingesetzt werden.

... Nach der fertigen Produktion der gewünschten Pellets sorgt eine Schneidemaschine oder ein herkömmliches Messer für die benötigte Länge der Pellets. Hierbei müssen bestimmte Normen beachtet werden. Der Durchmesser von Pellets aus Restholz liegt bei Werten von zirka vier bis zehn Millimetern. Bei der Länge handelt es sich um etwa 20 bis 50 Millimeter.

... Der Energieaufwand für die gesamte Produktion liegt bei etwa drei bis 15 Prozent des Energiegehalts der Pellets, wenn man sie verbrennen würde. Durch die geringe Restfeuchte in Pellets, weniger als zehn Prozent, wird beim Verheizen ein enormer Unterschied zu Kaminholz erkennbar, welches einen restlichen Feuchtigkeitsgehalt von zirka 50 Prozent hat. Der Heizwert eines Kilogramms der Pellets liegt ungefähr bei 5 Kilowattstunden. Dies wäre zirka der gleiche Wert von einem halben Liter Heizöl.

Daten und Fakten ohne Gewähr