ÖKO Fertig Küche
... Wer sich eine neue Küche zulegen möchte, hat die Qual der Wahl. Soll es eine Küche aus
Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff sein? Im Laufe der letzten Jahre hat sich auf dem
Küchenmarkt einiges getan. Vor allem die Billighersteller versuchen, durch einen niedrigen
Preis die Qualitätsküchen vom Markt zu verdrängen.
Doch was zeichnet eine Qualitätsküche aus? Eine Designer-Küche ist mit Sicherheit nicht aus
Kunststoff und eine Einbauküche muss nicht immer eine Designer-Küche sein. Wie wäre es denn
mal mit einer Echtholzküche, oder auch Massivholzküche genannt.
Material einer Echtholzküche
Echtholzküchen sind eine ganz besondere Küchenart. Sie sind robust und bieten trotzdem
einen wohnlichen Charakter, sie sind individuell und aus einem ganz besonderen Material.
Durch diese Individualität und das besondere Holz sind diese Küche wahre Einzelstücke, die es
in keinem Billigladen zu kaufen gibt. Echtholzküchen bestehen hauptsächlich aus Massivholz.
Echten Massivholzküche
Wenn es sich um eine "echte" Massivholzküche handelt, dann bestehen alle Teile aus der jeweiligen Holzart, bis auf die Rückwand und den Schubkastenböden. Echtholzküchen bestehen aus Hölzern wie Eiche, Buche, Erle oder Ahorn.
Design Fertig Küche
... Die Grundplatten können aus Kirschbaum, Ahorn, Buche oder Kirschbaum bestehen, diese werden dann mit einer edleren Holzsorte furniert. Die Vorteile der beschriebenen Holzarten liegen klar auf der Hand, sie sind robust, langlebig und wohnlich zugleich.
Pflege einer Echtholzküche
Auch wenn Echtholzküchen robust und sehr langlebig sind, so bedürfen sie jedoch einer
gründlichen und regelmäßigen Pflege. Ein besonderes Augenmerk gilt der Behandlung der Oberflächen.
Besonders die Pflege einer Küche aus Eiche rustikal ist recht aufwendig
und beansprucht viel Zeit.
Es kommt auch darauf an, ob das Holz lackiert ist oder unbearbeitet. Doch auch hier gibt es einige
Tricks und Tipps, die den Pflegeaufwand verringern. Lackierte Küchen aus Eiche sollten regelmäßig
mit einem feuchten Tuch aus Mikrofaser behandelt werden.
Ist die Küche Eiche rustikal geölt, dann muss sie auch regelmäßig geölt werden. Zum Ölen wird
das Teak öl verwendet, es verhindert die Austrocknung des Holzes. Günstiger ist aber Bienenwachs,
welches den gleichen Effekt hat.
Nach dem Einreiben mit Bienenwachs wird das Holz mit einem trockenen Baumwolltuch poliert.
Leinöl und Nussbaumöl eignen sich aber auch zur Pflege einer Echtholzküche. Diese Behandlung
muss nur etwa zweimal im Jahr durchgeführt werden, für die tägliche Reinigung
reicht die Behandlung mit einem feuchten Tuch.
Design ÖKO Küche
... Wer nun eine Entscheidung seiner zukünftigen Küche treffen will, der wird auch die Vor- und
Nachteile eines solchen Kaufes berücksichtigen. Massivholz schafft eine angenehme, wohnliche
Atmosphäre.
Massivhölzer strahlen Wärme aus, sie riechen sehr gut und bieten eine individuelle Holzmaserung.
Holz, vor allem Echtholz - Massivholz, verbessert das Raumklima und reguliert es.
Zudem kann Holz Schmutz und Staub reduzieren, da sich Holz nicht elektrostatisch auflädt,
wie es beim Kunststoff der Fall ist
Echtholzküche Preise
... Wenn alle Vor- und Nachteile einer Echtholzküche abgewägt sind, hat der Kauf einer solchen Küche erhebliche Vorteile. Echtholzküchen sind zwar in der Anschaffung etwas kostspieliger, dafür halten sie aber auch.

... Bei der richtigen Pflege, ein Leben lang. Weitere Informationen zu Echtholzküchen / Massivholzküchen gibt es im Netz unter dem jeweiligen Suchbegriff. Einfach mal reinschauen und in Ruhe recherchieren.