Buche Dichte 720 kg/m³
... ÖKOHOLZ Buchenholz - Dichte 720 kg/m³ bei 12 - 15% Feuchtigkeit - zählt zu der Gattung der Nutzhölzer und ist wegen seines breiten Einsatzspektrums bei Kunden sehr beliebt. In Deutschland heimisch, aber auf der ganzen Welt vertreten, ist das Buchenholz das meist verwendete Holz in allmöglich denkbaren Einsatzgebieten. Das Endnutzungsalter der Bäume beträgt bei der Fällung meist 100 bis 140 Jahre bei einem Durchmesser von etwa 40 bis 50 Zentimetern.
Rotbuche Kernholz
... Die bekannteste und bei uns am häufigsten verbreitete Rotbuche zählt zu den Kernhölzern mit unregelmäßiger Farbbildung, welche durch eine Dämpfung entsteht. Der Abbau der Holzspannung bei der Trocknung des Buchenholzes verbessert die Verarbeitung. Es lässt sich mühelos hobeln, schleifen oder schnitzen und ist nach der Dämpfung sehr biegsam. Die Oberflächen des Buchenholzes können nun problemlos (z. B. polieren, lackieren oder schrauben) bearbeitet werden. Während die Hölzer teilweise eine rötlichgelb bis weiße Farbe aufweisen, lassen sich oftmals auch sehr intensive Farbkerne wiederfinden.
Buchenholz Dichte
... Da das Buchenholz mit einer Rohdichte von 720 kg/m3 bei 12 bis 15 % Holzfeuchte ein sehr schweres ist, erfreut es sich an immer größerer Beliebtheit auf dem Markt. Als Baustoff wird es oftmals in Industrien oder der Möbelproduktion wegen seiner homogenen Dichte und wenigen Elastizität eingesetzt.
massiv Buche
... Die Schwindung des Buchenholzes ist allerdings ziemlich stark, d. h. nach der Trocknung des Holzes ist kein gutes Stehverhalten gegeben.
... Da das Holz eher anfällig für Schimmel, Pilze und Bakterien ist, wird es nur selten oder nach einer speziellen Imprägnierung im Außenbereich verwendet. Buchenholz „arbeitet“ zudem mehr als anderes Holz. Es wird in der Möbelproduktion hauptsächlich als Massiv- oder Sperrholz verwendet.
Buchenholz Möbel
... Vor allem in der Stuhlproduktion spiegelt sich seine beliebte Eigenschaft wieder. Möbel mit starker Beanspruchung werden hauptsächlich aus Buchenholz hergestellt. Auch in Kinder- und Jugendmöbeln lässt sich das beliebte Holz häufig wiederfinden. Zahlreiche Schränke, Kommoden, Tische und Stühle werden jährlich aus der beliebten Rotbuche hergestellt.
Buchenholz Möbelbau
... Wegen seiner wenigen Elastizität und hohen Rohdichte wird Buchenholz auch zur Bettenherstellung, ür Gartenmöbel und im Treppenbau genutzt. In räumlichen Heimen ist der Parkettboden wegen seiner harten Beständigkeit eine beliebte Lösung.
Brennholz Buche
... Das Feuer mit Buchenholz hat eine starke Glutbildung und brennt sehr lange. Auch in der Verpackungsindustrie hat die Verwendung von Buchenholz der Rotbuche deutlich zugenommen. Neben den Nadelhölzern ist es zu einer beliebten Holzart für die Herstellung von Transportpaletten aus Sperrholz und die Herstellung von Fässern und Kisten geworden.
Buchenholz Nachfrage
... Fazit: Beim Bau von Lastwagenladeflächen wird es in Form von Bodensperrholzplatten verwendet und findet sein Einsatzgebiet auch in Verbundwerkstoffen mit Stahl.

... Bei der Nachnutzung im Gartenbau oder auch Landschaftsbau und beim Schienenbau kommen in Öl getränkte Schwellen zum Einsatz.
Buchenholz Exporthandel
... Das Buchenholz zählt deshalb mit steigender Nachfrage zu einem der beliebtesten Hölzer weltweit. Der deutsche Exporthandel mit dem begehrten Holz und die Nachfrage haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und steigen weiterhin laufend an.