Öko-Küche
... ist ein vielfältiger Begriff, so, wie auch der Geschmack ihrer Nutzer variabel und differenziert ist. Einige Menschen benutzen alte massive Holzküchenschränke heute als willkommenes antikes Stück im Wohnzimmer, d.h. sie entfremden es ihrer eigentlichen Raumfunktion.
ÖKO Massivholz
... Wer aber z.B. mit Naturholmöbeln eingerichtet ist oder aber als Akzent ein eben altes Massivholz Möbelstück dagegen setzen möchte, ist mit einem ÖKO Küchenschrank oder einem Buffetschrank, die vor allem in den 50ger und 60ger Jahren modern waren gut beraten.
ÖKO Massivholz
... bestehen heute aus einer Kombination vieler einzelner Bauelemente, die in Gestalt von Ober-, Unter- und Eckschränken, Apotheker-Schränke, Hoch- oder Spülenschränke daherkommen, hat man früher eben sein Gutes Geschirr in einem Küchenschrank aus unbehandeltem Holz oder allenfalls dem Buffetschrank gelagert.
ÖKO Küche
... Dabei unterscheiden sich die älteren der Schranktypen vor allem in Größe und Masse und sind in den Oberteilen häufig mit Glastürchen kombiniert, während die modernen Küchenmöbel in allen Materialien und Ausführungen sowie Farben zu haben sind.
... Allerdings ist dabei nicht zu unterschätzen, dass ca. alle 10 Jahre der Zeitgeist, sprich das Styling der ÖKO Möbel und damit auch der Küchenmöbel sich gewaltig verändert.
Öko Küche massiv
... waren in den 80ger Jahren noch modern, heute sind es eher hellere Farben oder aber schwarzer Lack in Kombination mit Edelstahl gefragt. Der Styletrend geht eindeutig Richtung Luxus. Wer diese modernen Designs nicht möchte, kann die gesamten ÖKO Küchenschränke sich auch aus Massivholz gearbeitet kaufen.
ÖKO Küche
... Natürlich haben diese Küchen ihren Preis, sind aber unverwüstlich weil sie zum einen durch die gelaugte, geölte Oberfläche sämtlichen Strapazen, die in einer moderne ÖKO Küche auf sie zukommen gewachsen sind, zum anderen in der Honigfarbe zeitlos sind und immer einen wohnlich warmen Ton abgeben.
ÖKO Küche
... lassen sich mit Edelstahl in Gestalt von Gerätefronten, bei der Spüle oder in den Griffen oder massiven Steinplatten als Arbeitsfläche kombinieren. Auch ÖKO massiv Holzküchen sind leicht zu reinigen und zu pflegen, meistens sind auch die technischen Teile wie die Türscharniere, -griffe etc. sehr stabil gearbeitet.
ÖKO Küche
... lassen sich als Ober- und Unterschänke in verschiedenen Variationen (mit Türen unten aus massivem Holz, oben aus Holz oder Glas) kombinieren. Außerdem gibt es auch bei ÖKO Massivholz Küchen in verschiedenen Ausführungen und Modellen. Alles in allem kommt es bei Küchenschränken sehr auf ein funktionales Interieur an, das alle Ecken bequem erreichen lässt. Außerdem sollten Schubladen leicht laufen und mit einem selbst schließenden Mechanismus versehen sein.
Öko-Küche Holz
Wie viele Teile von welchem Bauteil man letztlich benötigt, hängt ab von der Quadratmeterzahl, die einem als Stellfläche in der Küche zur Verfügung steht.

... Meist sind moderne Wohnungsküchen oder Küchen in neu gebauten Häusern recht klein und damit man überhaupt etwas unter bekommt, müssen sie mit laufenden Metern Küchenfronten versehen werden.
ÖKO Küche
... Anders dagegen in älteren Häusern, da gibt es meistens mehr Fensterfläche, manchmal auch eine Tür, (weil eben kein offenes System Mode war). In solchen Küchen lassen sich sowohl Anbauküchen wie auch einzelne Küchenschränke gut zueinander passen.

... Es hängt also neben dem Geldbeutel von den räumlichen Gegebenheiten und dem Geschmack des Kunden ab, für welche Art von Gestaltung mit Küchenschränken sich ein Kunde entschließt.